Suchen Sie den Dialog mit unseren Digital-Experten für Investitionssicherheit und Nachhaltigkeit!
Herausforderungen 2023-2025
- Daten-Strategie: Fertigungsdaten-Kundendaten- Produktdaten-Logistikdaten-Wissensdaten!
- Customer Centricity: Contentmarketing am Kundenbedarf ausgerichtet.
- Nachhaltigkeit: Öko-Bilanz ab 2025 Pflicht – mit den Konsequenzen für die Produktkommunikation.
- Employer Branding: Das Zusammenspiel von HR und Marketing für den Fachkräftemangel.
- Change-Management: Für alle Veränderungsprozesse wird die Bereitschaft der Mitarbeitenden gebraucht!
KENNEN SIE DAS AUCH…
in der Geschäftsführung
- fehlende Sicherheit bei Software-Entscheidungen
- fehlende Transparenz der IT-Infrastruktur
- die Prozesse sind schon lange nicht mehr hinterfragt worden
- fehlende Werkzeuge für die Zielerreichung in Vertrieb und Marketing
- historisch gewachsene Systemlandschaft - redundante Pflege auch der Produktinformationen
im Vertrieb
- unvollständige oder falsche Produktinformationen im Kundentermin
- fehlende Flexibilität spontan auf erweiterte Produktinformationen zugreifen zu können
- fehlende Anwendungsinformationen zum Produkt
- kundenindividuelle Produktdaten können nicht geliefert werden
- mit aktuellen Wettbewerbsdaten könnten Sie im Verkaufsgespräch besser argumentieren
im Marketing
- fehlende Zeit für strategisches Marketing
- hoher Erwartungsdruck aus Vertrieb und Geschäftsleitung
- hoher Zeitaufwand bei den Mitarbeitern für die Informationsbeschaffung
- Produktinformationen sind an vielen Stellen verteilt
- die Pflege der vielen Medienkanäle und Sprachen ist zeitaufwendig
- das Marketing steht aufgrund manueller Fehler in der Kritik
KENNEN SIE DAS AUCH…
im Vertrieb
- unvollständige oder falsche Produktinformationen im Kundentermin
- keine Flexibilität mal eben auf Referenzen oder erweiterte Produkte zugreifen zu können
- Ihnen fehlen spezifischen Produktinformationen zu einem konkreten Anwendungsfall
- Ihre Kunden fordern von Ihnen Produktdaten, die nicht vorliegen und die Sie nicht liefern können
- Es fehlen Ihnen aktuelle Wettbewerbsdaten, um im Verkaufsgespräch noch bessere Argumentationen anbringen zu können
im Marketing
- Ihnen fehlt die Sicherheit bei Software-Entscheidungen für das Management von Produktinformationen
- Sie müssen sich auf die IT-Abteilung verlassen, da Ihnen die Transparenz der IT-Infrastruktur im Detail fehlt
- Die Systemlandschaft ist historisch gewachsen - Produktinformationen werden vielfach redundant gepflegt
- Die Prozesse sind schon lange nicht mehr hinterfragt worden
- Die wirklichen Potenziale lassen sich betriebswirtschaftlich nicht ermitteln.
als Geschäftsführer
- Produktinformationen sind an vielen Stellen im Unternehmen verteilt
- Mitarbeitende werden als Informationskuriere eingesetzt, um alle Informationen für die Publikationen zusammenzutragen
- Sie stehen in der Kritik, da immer wieder Fehler in den Publikationen auftauchen, weil alle Informationen händisch erfasst wurden
- Die zunehmenden Informationskanäle mit Sprachen – und Ländervarianten sind nicht mehr zu managen und aktuell zu halten
- Sie haben einen hohen Zeitaufwand bei den Mitarbeitenden zur Aufbereitung der Informationen für verschiedene Medien-Kanäle und eigentlich zu wenig Ressourcen
Erfolgreiche Produktkommunikation setzt voraus:

Digital-Lotse für die Geschäftsführung
- ein externer Schulterblick für Investitionsentscheidungen
- Auswahl der richtigen Hilfsmittel zur Zielerreichung bei Vertrieb und Marketing
- nachhaltiger Einsatz der wertvollen Ressourcen und Kompetenzen der Mitarbeitenden
- Partner für die digitale Transformation im Unternehmen

Einen Vertrieb, der seine Umsatz-Ziele im Verdrängungsmarkt erreicht!
- mit vollständigen und aktuellen Produktinformationen
- mit anwendungsbezogenen Empfehlungen
- mit den „richtigen“ Verkaufsargumentationen
- Flexibilität für kundenindividuelle Produktdaten
- intelligente Lösungen bei schnellen Marktveränderungen

Ein effizientes Marketing mit einem Produktdatenmanagement
- zentrale Plattform für alle Produktinformationen
- eine hohe Automatisierung der Informationsverteilung:
- spart Zeit und Kosten
- steigert die Qualität – keine Fehler durch manuelle Zuarbeit
- Konzentration auf die strategischen und konzeptionellen Aufgaben
- Zeit für eine kundenzentrierte Veredelung der Produktinformationen
- Versorgung der Medienkanäle mit den relevanten Inhalten
WAS WIR MACHEN
Wir entwickeln mit dem Führungsteam ein IT-Solution-Dashboard für die Geschäftsführung.
Darüber werden Systeme, Prozesse und Verantwortlichkeiten transparent und steuerbar.
Investitionen in Digitalprojekte lassen sich so besser planen!
Entwicklung einer Landscape für Ihr Unternehmen
- Orientierungsworkshop - Kennenlernen und Erkennen erster Potenziale der internen und externen Kommunikation
- Standortbestimmung - Erweiterungsworkshop zur Vertiefung der Systeme/Prozesse/Daten und Ermittlung der konkreten Handlungsbedarfe
- Zusammenfassung Standortbestimmung und Zielbild - Summary für Geschäftsführung, Beirat oder Vorstand
Mit der Gegenüberstellung von Standortbestimmung und Zielbild lassen sich die Handlungsbedarfe gut priorisieren und in planbare Arbeitspakte verteilen.
Nach dem Konzept ist vor dem Projekt. Wir lassen Sie nach dem Beratungsmandat nicht allein – mit unserem P7-Kompetenz- und Partnernetzwerk betreuen Sie unsere Projektmanager gerne weiter.
Und das Beste – unsere Digitallotsen bleiben Ihre Ansprechpartner!

Unsere Erfahrung für die Digitalisierung und Transformation in Ihrem Unternehmen!
Unsere Digital-Lotsen betreuen seit über 20 Jahren mittelständische Industrie- und Handelsunternehmen. Diese Erfahrung bringen wir gerne auch in Ihr Unternehmen ein.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr Erstgespräch.

Im Potential-Meeting gehen wir auf Ihre Anforderungen ein.

Lassen Sie uns die Zusammenarbeit starten!
In einem elterlichen Druck- und Medienunternehmen aufgewachsen habe ich mich damals schon mit der strukturellen und inhaltlichen Optimierung von Produktkatalogen auseinandergesetzt. Ich war Mitinitiator des ersten Katalog-Benchmarks in Deutschland, einem Wettbewerb von Industrie-Unternehmen, die ihre Produktkataloge auf den Prüfstand stellen wollten. Damals wie heute ist der gedruckte Katalog, wie zwischenzeitig alle Medien-Kanäle, die Produktinformationen kommunizieren, der „stumme Verkäufer“!
Produktinformationen müssen leidenschaftlich und kompetent präsentiert werden, so wie sie es von Ihrem besten Vertriebsmitarbeiter erwarten würden.
Seit über 20 Jahren widme ich mich zusätzlich der Digitalisierung – bereits Anfang 2000 im Rahmen einer Projektarbeit PIM und DBP. Mir war seinerzeit schon bewusst, dass wir perspektivisch effizienter und flexibler mit Produktdaten werden umgehen müssen.
Heute stehe ich für digitale Produktkommunikation und eine kundenzentrierte Product Journey.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenfreien Kennenlern-Termin!
Oder schreiben Sie mir einfach eine Nachricht.
Kontakt
- Spiekerkamp 26a
59348 Lüdinghausen